Im September 2018 wurde von Mitgliedern der IGM das ca. 100 m3 fassende Wasserbassin beim Matthiasstollen freigelegt, d.h. es wurde der Beckenrand von Bäumen befreit, welche zum Einem die Sicht auf dieses Bauwerk einschränkten, andererseits durch ihre Wurzeln die Betonmauer zu sprengen drohten.
Dieses Wasserbassin wurde 1883 errichtet und wird von der sehr ergiebigen "Kaltenbrunn-
Quelle" gespeist.
Es ist das grösste noch erhaltene Bauwerk welches aus "Pernecker Romanzement"- hydraulischem Pernecker Kalk, oder auch "Hydrauer" genannt, errichtet wurde.
Dieser wurde im Zementwerk beim Josefstollen hergestellt.
(siehe auch "Ischler hydraulischer Kalk").
In 2 weiteren Arbeitseinsätzen wurde der sog. "Einwässerungsschurf", durch welchen das Wasser aus dem Wasserbassin in den Matthiasstollen eingeleitet wurde, von den Mitgliedern der IGM freigelegt.
Dabei trat ein überraschend gut erhaltenes Stollenportal zu Tage.
Der Einwässerungsschurf wurde 1784 errichtet und war bis 1934 in Betrieb.




