Forumbeiträge
Franz Kranabitl
09. Apr. 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Schächte sind von der Erdoberfläche (vom Tage) oder auch von anderen Grubenbauen seiger oder fast seiger (senkrecht oder
stark geneigt) ausgehende bergmännische Einbaue, die ins
Innere des Gebirges niedergehen und eine Lagerstätte von ober Tage aus erschließen oder zwei oder mehre Sohlen miteinander verbinden. Schächte wurden im alpinen Salzbergbau
seit jeher für verschiedene Zwecke, wie zur Fahrung (Begehung),
Förderung, Wetterführung oder der Wasser Zu‐ und Ableitung, errichtet.
Details zu Schächte

0
0
27
Franz Kranabitl
09. Apr. 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Ausrichtung ist die Herstellung aller Grubenbaue durch bergmännische Arbeiten, welche das Aufsuchen sowie die Erschließung einer Lagerstätte von der Tagesoberfläche aus bezwecken. Vorrichtung ist ein Sammelbegriff für die Herstellung aller Grubenbaue durch bergmännische Arbeiten, welche die durch die Ausrichtung aufgeschlossene Lagerstätte planmäßig in Baufelder unterteilen und diese für den Abbau vorbereiten. Sämtliche Aus‐ und Vorrichtungsbaue werden als Zuschnitt einer Grube bezeichnet und ergeben die räumliche Gestaltung eines Tiefbaues. Details zu Aus - und Vorrichtung

0
0
13
Franz Kranabitl
09. Apr. 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Neues zur Geschichte der Bruderlade

0
0
10
Franz Kranabitl
09. Apr. 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Zur Geschichte der Sprengmittellager am Ischler Salzberg

0
0
14
Franz Kranabitl
09. Apr. 2022

0
0
16
Franz Kranabitl
25. März 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Aktualisiertes Kapitel über Frauen- und Kinderarbeit im Salzbergbau

1
0
33
Franz Kranabitl
14. Jan. 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Aktualisiertes und erweitertes Buch ist jetzt ONLINE. Das Pernecker Heimatbuch, verfasst von Leopold Schiendorfer, ist jetzt ONLINE auf VIA SALIS verfügbar.

0
1
107
Franz Kranabitl
05. Jan. 2022
In Neuigkeiten, Bilder,...
Die Geschichte übers Vermessen und Planzeichnen im Laufe der Jahrhunderte

0
0
33
Franz Kranabitl
20. Dez. 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Neues Kapitel zum Salzbergbau mit der Thematik Verpackung und Verkauf von Salz.

0
0
28
Franz Kranabitl
03. Okt. 2021

0
0
33
Franz Kranabitl
05. Aug. 2021

0
0
24
Franz Kranabitl
06. Juni 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Hier geht es zum erweiterten und aktualisierten Bericht

0
0
41
Franz Kranabitl
30. Mai 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Am 25. Juli 1893 fand, für die alpinen Salzberge zum ersten Mal, im Salzberg von Ischl eine Bohrung im Haselgebirge durch elektrische Kraftübertragung statt. In diesem Beitrag wird umfassend über Stromerzeugung und Nutzung berichtet.

0
0
20
Franz Kranabitl
25. März 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Revitalisierung der Bergsäge: Die Interessensgemeinschaft Mitterbergstollen (IGM) setzte sich im Sommer 2020 die Erhaltung und Öffnung der Bergsäge im Rahmen von Führungen entlang des Viasalis Rundweges zum Ziel. In diesem Artikel wird die Geschichte dieser historischen Säge erzählt.

0
0
42
Franz Kranabitl
16. März 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Der Grubenausbau gehört zu den wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen im Bergbau. Historische und aktuelle Fakten dazu sind jetzt unter VIA SALIS verfügbar.

0
0
28
Franz Kranabitl
10. Feb. 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Als „Solesträhn“ bezeichnet der Salzbergmann alle unter und über Tage installierten Rohrleitungen zum Transport der Sole vom Gewinnungspunkt in der Grube zur Saline („Sudhütte“).
Hier geht es zum erweiterten und aktualisierten Bericht

0
0
14
Franz Kranabitl
25. Jan. 2021
In Neuigkeiten, Bilder,...
Im Ischler Pfannhaus, das unter der Leitung von Hans Kalß und Wolf Seeauer errichtetet wurde, konnte im Jahre 1571 das erste mal Salz gesotten werden.

0
0
27
Franz Kranabitl
Mitbearbeiter
Weitere Optionen